• Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    LANDSCHAFT DER UNTERSCHIEDE. Visionskarte für Berlin-Brandenburg.

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Konfetti Kreuzberg

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Von links nach rechts: Autofreies Quartier, Blau-Grünes Netzwerk und Konfetti Strategie

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Unser Konzept steigert die Kreuzberger Mischung zum Supermix, zeigt, dass urbane Dichte und Leben im Grünen keine Widersprüche sind, bereitet die Mobilitätsinfrastruktur für die Verkehrswende vor und schafft eine wasser- und klimabewusste Stadtlandschaft.

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Blauer Park

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Trebbiner Wasserlandschaft. Anlage eines Regionalparks in Brandenburg

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Konzeptdiagramm für Regionalpark. Blaue-Grünes Netzwerk und Energie Gemeiden

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070
  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Umgestaltung eines Abschnitts eines Siedlungsstrahls des Siedlungssterns in Brandenburg.

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Von links nach rechts Blau-Grünes Netzwerk, Polaritäten, 5km Distanz

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Pixel Landwirtschaft

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070
  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Entwickelte Szenarien. Von links nach rechts: Szenario 1 - Supersichere Gesellschaft; Szenario 2 - Glokale Gesellschaft Szenario 3 - Neue ökologische Gesellschaft

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Zukünftig

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Werkzeugkasten. Satz von Werkzeugen, die in jedem Prototyp-Bereich angewendet werden können

  • Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

    Schwimmende Dienstleistungen

Landschaft der Unterschiede. Strategische Vision für Berlin-Brandenburg 2070

Das Projekt wurde im Rahmen des Internationalen Städtebaulichen Ideenwettbewerb für die Zukunft von Berlin-Brandenburg 2070 zum 100-jährigen Jubiläum des Großraums Berlin entwickelt. Die Wettbewerbsjury hat es, unter den 55 International besten Einsendungen, mit dem 4.Preis ausgezeichnet.

Wettbewerbsbeiträge:Berlin-Brandenburg 2070

Katalog zur Ausstellung: Unvollendete Metropole

Es ist vergebens, die politischen, kulturellen oder wirtschaftlichen Entwicklungen der nächsten 50 Jahre vorherzusagen. Um dies zu erkennen, genügt ein Blick in die Vergangenheit.

Es gibt jedoch langfristige Herausforderungen, von denen wir wissen, dass sie weit über 2070 hinaus reichen werden. Wir wissen, dass sich das Klima verändern wird und dass Brandenburg im Schnitt wärmer und trockener werden wird. Wir wissen, dass dies Folgen für Nahrungsmittelproduktion und Biodiversität haben wird und dass sich Strukturen in Industrie, Land-, und Energiewirtschaft anpassen werden müssen. Auch Landschafts-, Wasser- und Biosysteme werden sich wandeln. Diese Transformation wird Jahrzehnte erfordern. Sie kann auf den Stärken Berlin-Brandenburgs Landschaft aufbauen: Die Seen und Flüsse als Rückgrat einer Kulturlandschaft, die sich durch Heterogenität und Polyzentralität auszeichnet.

Landschaften der Unterschiede schlägt vor, einen langfristigen Transformationsprozess dieser Systeme anzustoßen, um eine widerstandsfähige und produktive Zukunft Brandenburgs und Berlins sicherzustellen. Diese Transformation schafft den Rahmen, in denen sich das Leben der Bürger in seinen gesellschaftlichen und ökonomischen Facetten frei, und zukunftssicher entfalten kann. Beginnend mit den Ökosystemen Brandenburgs bildet sie die Grundlage für systemischen und nachhaltigen Wandel. Dieser Transformationsprozess schlägt sich in vier Landschaften nieder.

Wasserlandschaft

Die Wasserlandschaft prägt und verbindet Brandenburg und Berlin in Hinsicht auf Industrie, Biodiversität, Landwirtschaft, Energie und Verkehr, sowie was den Charakter der Kulturlandschaft, ihrer Seen und Flüsse betrifft.

Gleichzeitig weist das Einzugsgebiet der Elbe, in dem Brandenburg weitgehend liegt, die zweitgeringste Wasserverfügbarkeit pro Kopf in Europa auf. Der Klimawandel wird dies verschärfen: Durch verringerte Niederschläge und erhöhte Verdunstung im Sommer wird Brandenburg noch trockener werden, unterbrochen von vermehrt auftretenden Starkregenereignissen, was wiederum Gewässer und Böden belastet.

Daher denken wir die Struktur Berlin-Brandenburgs als Netz von Wasserkreisläufen und rücken das tägliche Leben mit dem Wasser in den Vordergrund. Ein System von Grünkorridoren geschützter Lebensräume für die Tier- und Pflanzenwelt erhöht die Biodiversität. Es werden Gewässer und Moorlandschaft noch weitergehender geschützt; monokulturelle großflächige Landwirtschaftsflächen zu klimafesten Landwirtschaftsbetrieben gewandelt. Dies sind die Elemente einer Kreislaufwirtschaft für eine nachhaltige, respektvolle und profitable Nutzung des Landes.

Stadtlandschaft

Berlins Hauptverkehrsstränge haben die sternförmige Siedlungsstruktur Berlins bedingt, was Freiräume erhalten und durch die Verdichtung entlang der ÖPNV-Achsen dem Verkehrskollaps vorgebeugt hat. Doch der Siedlungsstern allein wird dem vielfältigen Charakter der Berliner und Brandenburger Region nicht gerecht. Es braucht eine flexiblere und vielfältigere Struktur.

Daher durchdringt und stützt das Netz der Wasserlandschaft den Siedlungsstern des 19. und 20. Jahrhunderts. Es entstehen Schnittpunkte, an denen neue starke Zentren entstehen, die zu Netzen zusammenwachsen: Berlin und Brandenburg, Natur und Stadt werden zu einer Landschaft der Unterschiede natürlicher und menschengemachter Räume verknüpft. Der Zersiedelung wird ein Ende gemacht, und die bestehende Siedlungsstruktur gezielt an existierenden und neuen Knotenpunkten verdichtet und transformiert: Dies sind die Zentren von morgen – Keine Außenstädte, sondern Mittelpunkte mit einzigartiger Lebensqualität, urbaner Lebendigkeit, in der Natur und am Wasser.

Energielandschaft

Die Dezentralisierung findet auch energetisch statt: Energie wird effizient aus Wind, Sonne, und Wasser gewonnen. Sonnenkollektoren und Windturbinen werden gezielt in die Landschaft integriert, wo Windgeschwindigkeit, Bodenbeschaffenheit, Topografie und Siedlungsstruktur dies am sinnvollsten erscheinen lassen, nicht mehr funktionale Industriegebiete dienen der dezentralen Speicherung der Energie als Wasserstoff, Wasserwärme oder in Pumpspeichern.

Kurze Wege vermeiden Transportverluste, Dezentralität erhöht die Resilienz, Überschüsse werden ins Netz eingespeist, Öl und Gas spielen keine Rolle mehr, CO2-Neutralität ist Normalität. Bürgerstrom und Energiegemeinschaften auf Grundlage eines intelligenten Netzsystems machen Energieproduktion allen zugänglich.

Mobilitätslandschaft

Die heutige Durchschnittsgeschwindigkeit motorisierten Verkehrs in Berlin liegt bei 20km/h. Das schafft man auch mit dem (E-)Fahrrad. Berliner Haushalte besitzen im Schnitt weniger Kraftfahrzeuge als in anderen deutschen Städten. Wir sind auf dem richtigen Weg. Die leeren Straßen der Coronakrise haben eine ahnen lassen, was sein kann: Straßen, die Spiel und Sport Raum geben, mehr Ruhe.

Aber: Die technische Entwicklung ist unklar. Wir wissen nicht, welche Lösungen sich durchsetzen werden. Was klar ist, ist dass sich Mobilität wandeln wird, dass Auto und Individualverkehr nicht mehr die Hauptrolle spielen werden, dass autonomes Fahren zunehmen wird.

Daher schaffen wir die Voraussetzungen für eine nachhaltigere Mobilität. Das heißt, das Radwegenetz weiter auszubauen und auch für schnelle E-Mobilität zu eignen, Raum für Intermodalitätspunkte zum Umsteigen zwischen Verkehrsmodi (gemeinschaftlich, öffentlich, individuell) zu schaffen, den motorisierten Individualverkehr einzuschränken, Schwerverkehr gezielt auf Transportachsen und Wasserwege zu leiten und dadurch gewonnene Flächen als öffentliche Räume umzunutzen, sowie Straßenräume als Shared Surfaces für verschiedene Mobilitätsmodi der Zukunft zu ertüchtigen.

 

Team: Thomas Stellmach, Filippo Imberti, Anke Parson, Alessandra Sammartino, Aurelija Matulevičiūtė, Isabell Enssle. Collaborators: Fabulism Consultants: Melissa Gómez, Marcus Andreas, Florian Strenge Date: July, 2020 Type: Wettbewerb Client: Der regierende Bürgermeister von Berlin im Namen des Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin e.V. Location: Berlin, Oranienburg, Brandenburg Subject: City & Landscape Planning, Regional Development Status: Wettbewerb, 4. Preis Link: https://unvollendete-metropole.de/en/landscape-of-differences/